Eine gründliche Fahrzeuginspektion kann Sie vor kostspieligen Fehlkäufen bewahren. Als Experten mit über 15 Jahren Erfahrung zeigen wir Ihnen die 10 kritischen Punkte, die bei jeder Gebrauchtwagenprüfung überprüft werden müssen. Diese Checkliste hilft Ihnen, versteckte Mängel zu erkennen und den wahren Zustand eines Fahrzeugs zu beurteilen.
🔧 Benötigte Hilfsmittel für die Inspektion:
Motor und Motorraum Reparatur: 500-5000€
Was prüfen: Ölleckagen, Motorgeräusche, Kühlmittelstand, Riemenzustand
- Motor bei kaltem Zustand starten - unruhiger Leerlauf deutet auf Probleme hin
- Öl prüfen: schwarzes, dickflüssiges Öl zeigt mangelnde Wartung
- Kühlmittel: bräunliche Verfärbung deutet auf Dichtungsschäden
- Riemen auf Risse und Verschleiß kontrollieren
Alarmzeichen: Metallisches Klopfen, weißer Rauch aus dem Auspuff, Öl unter dem Fahrzeug
Bremsen und Bremsanlage Reparatur: 200-800€
Was prüfen: Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsleitungen, Bremsflüssigkeit
- Probefahrt: Bremsen dürfen nicht quietschen oder schleifen
- Fahrzeug darf beim Bremsen nicht zur Seite ziehen
- Bremsscheiben durch die Felgen sichtbar prüfen - Rillen oder starke Verfärbung sind problematisch
- Bremsflüssigkeitsstand und -farbe kontrollieren
⚠️ Sicherheitshinweis
Niemals ein Fahrzeug mit defekten Bremsen kaufen! Dies ist ein absolutes Ausschlusskriterium aus Sicherheitsgründen.
Getriebe und Kupplung Reparatur: 800-3000€
Was prüfen: Schaltverhalten, Kupplungsverhalten, Getriebeöl
- Schaltgetriebe: Alle Gänge müssen sauber einrasten
- Automatik: Schaltungen sollen weich und ohne Ruck erfolgen
- Kupplung darf nicht rutschen oder stark riechen
- Getriebeöl sollte klar und nicht verbrannt riechen
Fahrwerk und Federung Reparatur: 300-1200€
Was prüfen: Stoßdämpfer, Federn, Fahrwerksbuchsen, Lenkung
- Wipptest: Fahrzeug an jeder Ecke niederdrücken - sollte nur einmal nachwippen
- Lenkung: kein Spiel, Fahrzeug läuft geradeaus ohne Lenkkorrektur
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß deutet auf Fahrwerksprobleme
- Bei der Probefahrt auf Geräusche und Vibrationen achten
Reifen und Räder Reparatur: 200-800€
Was prüfen: Profiltiefe, gleichmäßiger Verschleiß, Reifenalter, Felgenzustand
- Mindestprofiltiefe: 1,6mm (empfohlen: 3mm)
- Gleichmäßiger Verschleiß an allen Reifen
- Reifenalter: DOT-Nummer (nicht älter als 6 Jahre empfohlen)
- Felgen auf Risse und Beschädigungen prüfen
💡 Profi-Tipp
Legen Sie eine 1-Euro-Münze in die Profilrillen. Ist der goldene Rand vollständig sichtbar, sollten die Reifen ersetzt werden.
Elektrik und Beleuchtung Reparatur: 50-300€
Was prüfen: Alle Leuchten, elektronische Systeme, Batterie
- Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Rückleuchten
- Warnleuchten im Armaturenbrett (nur Motoröl-Kontrolle bei laufendem Motor ist normal)
- Radio, Klimaanlage, elektrische Fensterheber
- Batterie: Pole sauber, keine Korrosion
Karosserie und Lack Reparatur: 200-2000€
Was prüfen: Rostbefall, Unfallschäden, Lackzustand
- Rost an kritischen Stellen: Radkästen, Schweller, Türrahmen
- Spaltmaße: ungleichmäßige Spalte deuten auf Unfallreparatur
- Farbunterschiede: Magnet zeigt Spachtelmasse (fällt nicht ab)
- Dellen und tiefe Kratzer bewerten
Innenraum und Komfort Reparatur: 50-500€
Was prüfen: Sitze, Bedienelemente, Sicherheitsgurte
- Sitze: Funktion der elektrischen Verstellung
- Alle Bedienelemente testen (Radio, Heizung, Navigation)
- Sicherheitsgurte: einwandfreie Funktion, keine Beschädigungen
- Verschleiß der Pedale (Indikator für Laufleistung)
Auspuffanlage Reparatur: 150-600€
Was prüfen: Sichtbare Schäden, Befestigung, Abgasverhalten
- Auspuff von unten betrachten: Rost, Löcher, lose Teile
- Befestigungsteile und Gummis kontrollieren
- Bei laufendem Motor: kein übermäßiger Rauch
- Geräusche: kein Klappern oder ungewöhnliche Geräusche
Dokumente und Historie Kosten vermeiden
Was prüfen: Fahrzeugpapiere, Wartungshistorie, TÜV-Berichte
- Fahrzeugschein und -brief vollständig und gültig
- Scheckheft mit regelmäßigen Wartungseinträgen
- TÜV-Berichte der letzten Jahre durchsehen
- Anzahl der Schlüssel (Ersatzschlüssel kostet 200-500€)
Professionelle Inspektion empfohlen
🔍 Wann Sie einen Experten hinzuziehen sollten:
- Bei Fahrzeugen über 20.000€ Kaufpreis
- Wenn Sie technische Unsicherheiten haben
- Bei komplexen Fahrzeugen (Hybrid, Elektro, Premium-Marken)
- Wenn der Verkäufer Zeitdruck ausübt
Eine professionelle Fahrzeuginspektion durch unser Expertenteam kostet zwischen 150-300€, kann Ihnen aber Reparaturkosten von mehreren tausend Euro ersparen. Wir prüfen alle kritischen Komponenten mit professionellem Equipment und erstellen einen detaillierten Bericht.
Fazit: Sicherheit geht vor
Eine gründliche Inspektion ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Gebrauchtwagenkauf. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und scheuen Sie sich nicht, kritische Fragen zu stellen. Bei Unsicherheiten ist eine professionelle Begutachtung immer die bessere Wahl.
🚫 Absolute No-Go-Kriterien
- Defekte Bremsen
- Starke Motorprobleme (Klopfen, übermäßiger Rauch)
- Unvollständige Fahrzeugpapiere
- Verdacht auf schwere Unfallschäden
- Manipulation am Kilometerzähler
Möchten Sie eine professionelle Fahrzeuginspektion?
Unsere Experten führen eine umfassende 50-Punkte-Inspektion durch und beraten Sie beim Kauf.
Inspektion vereinbaren